Checkliste Huf (in Klammern steht das Optimum)

Gesamteindruck des Pferdes im Stehen

  • Gesichtsausdruck (entspannt, zufrieden)
  • Muskelpartien (gleichmäßige Übergänge, weiche Muskeln)
  • Gliedmaßenstellung von der Seite (senkrechte Röhrbeine)

Erster Eindruck

  • Qualität des Horns (ohne Risse, Dellen, Rillen?)
  • Qualität von Haut und Fell oberhalb des Hufes (gesund, ohne Wunden, glattes Fell)

Der Kronrand

  • Von der Seite monoton nach hinten abfallend (30° zum Boden = bodenparalleles Hufbein, in der Mitte nicht hochgedrückt)
  • Von vorne (Innen- und Außenseite des Hufes gleich hoch, bei beiden Vor- bzw. Hinterbeinen gleich hoch)

Die Hufwand

  • Von der Seite (Zehenkontur gleichmäßig, kein Knick, Vorderhuf: 45° zum Boden, Hinterhuf 55° zum Boden)
  • Von vorne (Innen- und Außenwand des Hufes im gleichen Winkel 

Hufsohle

  • Hornqualität (nicht krümelig)
  • Sohlenhöhe (Gewölbe um den Strahl herum – ermöglicht der Sohle das Abflachen bei Belastung (Hufmechanismus))
  • Form der Eckstreben (liegen nicht Flügel artig auf der Sohle, verlaufen gerade von der Hälfte des Strahls bis zum Trachtenplatz)
  • Weiße Linie (gleichmäßig, nicht erweitert)
  • Hornfarbe (keine roten Stellen/ Einblutungen durch Quetschung)

Trachten

  • von unten: Keine Hörnchenform am Trachtenplatz
  • von unten: Richtung der Strahlfurchen verlaufen an den Ballen vorbei
  • von der Seite: Trachtenhöhe 3 cm, Ballenhöhe 3,5 cm

______________________________________________________________


Woran erkenne ich Hufzwang (einige Beispiele)?

  • Fell am Kronrand nach außen gespreizt
  • Ballen bilden Schlitz
  • Fesselbeuge eng
  • Hochgedrückte Hufknorpel

Woran erkenne ich schlechte Qualität der Aufhängung (einige Beispiele)?

  • Erweiterte Weiße Linie
  • Zehenwinkel kleiner als 45/55°
  • Eingedellter Kronrand

 

Sollten Sie bei Ihrem Pferd Abweichungen von der optimalen Form feststellen, scheuen Sie sich nicht, Ihren Hufspezialisten danach zu fragen. Je früher man ein Problem erkennt und die Ursachen beseitigt, desto schneller, stressfreier und kostengünstiger verläuft der Heilungsprozess für Sie und Ihr Pferd.

Wenn Sie unsicher sind oder Fragen offen bleiben, rufen Sie uns gerne zu einer unverbindlichen Beratung an.


Diese Liste ist nur ein Ausschnitt an Erkennungsmerkmalen, er stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur zur Möglichkeit der Selbstreflexion anregen. Natürlich ist auch immer die individuelle Situation des Pferdes zu berücksichtigen.